Anfragemodus: KI Auftrag

Der Anfragemodus KI-Auftrag wird idealerweise verwendet, um offene Fragestellungen bzw. sehr individuelle Anfragen zu bearbeiten. Hierbei geht die meiti KI dynamisch auf die Nachrichten deiner Kunden ein und folgt deinen spezifischen Vorgaben.

Stelle dir vor du hast eine neue Bürokraft und musst ihr erklären, wie sich zu verhalten und was sie zu hat, wenn du von Kunden mit einem bestimmten Anliegen kontaktiert wirst. Genau das Gleiche machst du beim KI Auftrag:
Du erklärst der meiti KI was sie tun soll und sie kümmert sich um den Rest.

  1. Einstellungen:

Titel (max. 24 Zeichen)

Name des Anfragetyps, wird im Telefonmenü und Chat genannt.
💡 Beispiel: Beratungsanfrage

Beschreibung (max. 72 Zeichen)

Kurzbeschreibung des Anfragetyps, wird im Chat unter dem Titel angezeigt.
💡 Beispiel: Persönliche Beratung zu angebotenen Dienstleistungen

KI Auftrag (max. 1000 Zechen)

Vorgabe für die KI, wie sich zu verhalten hat.
💡 Beispiel: Erfasse die Anfrage zur Beratung. Frage nach den spezifischen Anforderungen des Kunden, gewünschtem Dienstleistungen und eventuellen besonderen Wünschen. Falls relevant, kläre ab, ob ein persönliches Gespräch gewünscht wird.

KI Fragen

Wie viele Fragen von der KI gestellt werden sollen. Je mehr du einstellst, desto aufwendiger ist die Anfrageerstellung für deine Kunden. Dafür erhältst du mehr Detailinformationen.

Formularposition

Soll das Kontaktformular am Anfang, am Ende oder gar nicht abgefragt werden.

  1. Formular:

Welche Kontaktfelder sollen abgefragt werden und wen ja, verpflichtend oder optional.
💡 Beispiel: Name, E-Mail, Versicherungsnummer

Wie man Kontaktfelder erstellt und welche Auswahlmöglichkeiten es gibt, lernst du im Kurs "Formulare".

Fragen (optional):

Feste Fragen die auf jeden Fall abgefragt werden sollen. Diese Fragen werden nicht bei der Anzahl der KI Fragen berücksichtigt.